Download details

Agave-Parry Agave-Parry Beliebt

Sämling 1 jährig € 9,--

Blüte: gelb

Früchte

Wuchsform: sukkulent

Höhe: 0,4-1,5 m

Familie: Agavaceae

Herkunft/Klimazone: Mittel-Amerika (Mexiko), Zone 9-10.

Standort im Sommer: Vollsonnig bis sonnig. Hitze und Wind sind völlig unproblematisch. Ausnahme: Agave attenuata braucht dauerfeuchte, halbschattige Plätze.

Standort im Winter: Hell bei 10 °C (+/- 8). Kurzzeitiges Temperaturminimum -5/0 °C, sofern die Erde ganz trocken ist. Zu niedrige Temperaturen führen zu Gewebeschäden, infolge derer die Blätter von innen heraus "leerlaufen".

Pflege im Sommer: Gießen Sie Topfpflanzen im Sommer im Freien selten, etwa ein Mal pro Woche - dann aber durchdringend - bei Pflanzen im Haus noch seltener (etwa alle 10-14 Tage) und erst wieder, wenn die Erde bis zum Topfboden abgetrocknet ist. Geben Sie von April bis September monatlich Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.) zur Nährstoffversorgung. Lassen Sie beim Gießen möglichst keine Wasserpfützen auf den Blättern stehen (z.B. bei Amerikanischen Agaven), da diese zu Gewebeschäden und rissigen/braunfleckigen Blattoberflächen führen können.

Pflege im Winter: Topfpflanzen ab Oktober/November bis Februar/März bei warmer Überwinterung kaum, bei kühler Überwinterung gar nicht gießen.

Schnitt: Damit man sich an den harten Blattspitzen nicht verletzt, sollte man diese einmalig mit einer Gartenschere abschneiden. Beschädigte Blätter möglichst erst dann abschneiden, wenn sie völlig eingetrocknet sind. Schneidet man in saftiges Gewebe, verlieren die Pflanzen Kraft und die Wunde kann eine Eintrittspforte für Fäulnis sein.

Substrat: Agaven schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähton oder Kies durchmischte Erde mit etwas Lehm.

Gesundheit: In der Regel schädlingsfrei. Bei warmer Überwinterung (+18 °C) gelegentlich Schild- oder Wollläuse.

Verwendung: Von April bis Oktober im Freien (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in hellen Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen